Beschreibung
Detrum Blitz-DT9 9CH Smart Programmier-/Telemetrie-Senderset Blau (TX+SR86A-G)
Der Detrum Blitz DT9 (Blau) ist ein einfacher und leistungsstarker 2,4-GHz-9-Kanal-Smart-Sender mit Telemetrie- und Programmierfunktionen. Mit nur einem Sender haben Sie die volle Kontrolle über Ihren Flug – egal ob ESC-Einstellungen, Gyro-Empfängerprogrammierung, BNP mit verschiedenen Empfängertypen oder drahtloses Training. Dank der vollständigen Telemetriefunktion empfängt der Blitz DT9 Temperatur-, Höhen-, GPS-, Spannungs-, Strom- und Telemetriedaten, damit Sie Ihren Flug noch besser verfolgen können. Der Blitz DT9 ist mit allen Detrum-Stabilisatorempfängern kompatibel und speichert die Telemetriedaten. Erleben Sie den neuesten Detrum Blitz!
Der Detrum SR86A-G GPS-Autopilot-Telemetrieempfänger ist ein hochwertiges Gerät, das präzise und zuverlässige Daten für Ihr RC-Flugzeug liefert. Dank des fortschrittlichen GPS können Sie Standort und Flughöhe Ihres Flugzeugs in Echtzeit verfolgen und so präzise Anpassungen an der Flugroute vornehmen. Der Telemetrieempfänger verfügt außerdem über eine Autopilot-Funktion, die Sie beim Fliegen unterstützt und ihn zu einem idealen Hilfsmittel für Anfänger und erfahrene Piloten macht.
Blitz-DT9 Online-Firmware-Upgrade auf Version 1.0.8 vom 25. September 2024
Dynam Planes Stabilizer-Daten für Blitz-DT9
Klicken Sie hier, um das Handbuch für den Detrum SR86A-G iStone Gyro-Empfänger mit GPS anzuzeigen.
-
Duale Antennendiversität
Die vertikale Antenne oben und die horizontale Antenne im Griff gewährleisten eine Mehrwinkel- und Rundstrahlabdeckung. Dieses Design minimiert tote Winkel und verringert das Risiko eines Kontrollverlusts, was die Flugsicherheit erhöht. -
SR86A-G Telemetrieempfänger
Es bietet Fluginformationen in Echtzeit und unterstützt GPS für die Rückkehr auf Knopfdruck und die automatische Rückkehr bei Signalverlust. -
Innovatives ESC-Programmierdesign
Mit dem BLITZ-DT9-Sender können Sie den ESC und den stabilisierten Empfänger online programmieren, wodurch die Einrichtung einfach und intuitiv wird, ohne dass eine zusätzliche Programmierkarte erforderlich ist. -
Freundliche Mensch-Maschine-Interaktion
Der BLITZ-DT9 bietet Menüführung und programmierbare Sprachalarme für Telemetriedaten. Dank der Alarme können Sie sich ganz auf das Fliegen konzentrieren, da die synthetische Stimme über den eingebauten Lautsprecher oder die Audioschnittstelle ausgegeben wird – ideal für laute Umgebungen. Bei Alarmzuständen sind auch Vibrationsalarme verfügbar. -
Intelligentes Fliegen mit vielfältiger Auswahl optimieren
Dieser bahnbrechende Sender ist mit mehreren Empfängertypen kompatibel und ermöglicht den Auto-Balance-Modus, den Acro-Modus, den Höhenhaltemodus, den POI-Modus (Point of Interest), den Return-to-Home-Modus und vieles mehr. Er behebt effektiv Flugzeugabstürze, die durch unsachgemäße Senderbedienung verursacht werden. -
Integriertes drahtloses Trainersystem – 30 m
Der BLITZ-DT9-Sender verfügt über ein integriertes drahtloses Trainersystem, mit dem Fluglehrer Flugfertigkeiten drahtlos über eine Entfernung von bis zu 30 Metern vermitteln können. Darüber hinaus können Trainer- und Schülersender über ein Trainingskabel verbunden werden. -
Lange Standby-Zeit
Angetrieben von einem 7,4 V 3000 mAh Li-Po-Akku, läuft es über 15 Stunden im Dauerbetrieb und unterstützt Online-Laden. -
Echtzeitüberwachung
Der Sender kann Flugdaten in Echtzeit überwachen, darunter Geschwindigkeit, Höhe, Position, GPS, Batteriespannung und Signalstärke. -
Black Box
Telemetriedaten werden auf der SD-Karte aufgezeichnet, was einen einfachen Zugriff auf Fluginformationen und eine bequeme Wartung ermöglicht. -
Einfache Mensch-Maschine-Einstellungsschnittstelle
Die Einstellungsoberfläche verwendet Zeichen und Zeichnungen, wodurch sie lebendiger wird. -
Bluetooth-Schnittstelle
Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht die Verbindung mit dem Detrum FPV-Headset und Firmware-Upgrades über die mobile App. -
Unterstützung verschiedener RC-Modelle
Unterstützt eine Vielzahl von RC-Modellen, darunter RC-Flugzeuge, Boote, Drohnen, Panzer und Bagger. -
Zurück zur Startseite
Mit der auf dem automatischen Wiederherstellungsmodus basierenden Pfadsteuerung kann das Flugzeug seine Route automatisch planen und zum Ausgangspunkt zurückkehren. Die Höhe ist während des Rückflugs einstellbar. Sie können den Rückkehrmodus jederzeit durch Umschalten des Rückkehrschalters beenden. Unterstützt Ein-Knopf-Rückkehr und Rückkehr bei Signalverlust. -
Flugmodus
Fünf Flugmodi: Gyro aus, Normal, Kunstflug, Auto-Recovery (Auto-Balance) und Return. Der Wechsel zwischen den Modi erfolgt mit dem Kippschalter. -
Hauptsteuer-IC
32-Bit-Hochleistungs-ARM-Core-Prozessor mit 6-Achsen-MEMS-Gyro-Chipsatz. -
Steuerungsalgorithmus
Originale Algorithmen zur Stabilisierung und Steuerung der Flugzeuglage unterstützen verschiedene Flugzeugkonfigurationen, darunter Normalflügel-, Nurflügel-, V-Leitwerk- und 3D-Flugzeuge. -
Anpassen der Verstärkung
Konfigurieren Sie die Verstärkung und andere programmierbare Einstellungen mit einem kompatiblen Sender. -
Hohe Empfindlichkeit
SR86A nutzt 2,4-GHz-DSSS- und FHSS-Technologien und gewährleistet so eine hohe Empfangsempfindlichkeit und robuste Entstörungsfunktionen. -
Eindeutiger ID-Code
Nach der Bindung speichert der Empfänger den ID-Code, sodass nach einem Neustart keine erneute Bindung erforderlich ist.
SR86A-G Kurzanleitung
Lesen Sie diese Anleitung, um schnell mit der Verwendung des SR86A-G zu beginnen
1. Installation
Wählen Sie eine der Installationsmethoden entsprechend der internen Struktur des Flugzeugs. Befestigen Sie das Gerät sicher im Rumpf mit doppelseitigem Klebeband (Treibstoffflugzeuge benötigen Stoßdämpfung). Schließen Sie jeden Kanal und das GPS-Modul an.
Das kleine Dreiecksymbol am Ende des GPS-Steckers entspricht der unteren rechten Ecke.
2. Debug
Schließen Sie den Akku an und binden Sie den Sender an den SR86A-G. Warten Sie auf die Initialisierung. Sobald die LED des SR86A-G schnell grün blinkt, sollte das Flugzeug stehen bleiben. Nach etwa 2 Sekunden leuchtet die LED durchgehend grün. Schalten Sie den Blitz-DT9 ein und rufen Sie das Menü „Flugzeug-Gyro“ auf. Konfigurieren Sie Punkt 1 für die Modusauswahl, Punkt 5 für die Einbaurichtung und Punkt 6 für den Flugzeugtyp. Passen Sie die Positionen der Punkte 7 und 8 für Modus und Rückschalter nach Ihren Wünschen an und achten Sie darauf, dass keine Überschneidungen mit anderen Schaltern wie Fahrwerk oder Landeklappen auftreten.
(GAVIN 8C stellt den Modusschalter im Funktionsmenü auf AUX2 und den Rückschalter auf AUX3.)
Wechseln Sie in den Auto-Recovery-Modus oder in den Normalmodus (Stabilisierung). Bewegen Sie das Flugzeug wie in der Abbildung dargestellt. Überprüfen Sie, ob die Ruderoberflächensteuerung mit der Abbildung übereinstimmt. Falls sie entgegengesetzt ist, passen Sie die Empfindlichkeitsrichtung im Flugzeug-Gyro-Menü entsprechend an. Nach der Ausrichtung sind Sie flugbereit.
Halten Sie das Flugzeug wie gezeigt und simulieren Sie eine Rollbewegung, um die Querruderbewegung zu beobachten.
Halten Sie das Flugzeug wie angegeben und imitieren Sie eine Nickbewegung, um die horizontale Heckbewegung zu beobachten.
Halten Sie das Flugzeug wie gezeigt und simulieren Sie eine Gierbewegung, um die in der Abbildung dargestellte vertikale Heckbewegung zu beobachten.
Hinweis: Im normalen (stabilisierten) Modus ist eine vertikale Heckbewegung erkennbar, während das Flugzeug im Auto-Recovery-Modus keine vertikale Heckbewegung aufweist.
3. Testflug
Achten Sie auf das GPS-Satellitensymbol im DT9-Überwachungsmenü. Ist das Symbol entsperrt, sucht das System nach einer Position. Ist das Symbol hingegen gesperrt, bedeutet dies, dass der Standort am Heimatpunkt gesichert ist und jederzeit ein sicherer Start möglich ist.
Für den ersten Testflug starten wir im manuellen Modus (Gyro-Aus-Modus). Nach dem Aufstieg auf eine größere Höhe können wir für einen kurzen Flug in den Normalmodus wechseln. Funktionieren alle Systeme einwandfrei, wechseln wir für den Weiterflug in den Auto-Recovery-Modus. Es ist entscheidend, die Fähigkeit des Flugzeugs zu beobachten, in dieser Phase eine stabile Fluglage, Höhe und Richtung beizubehalten. Sobald sich der Auto-Recovery-Modus als effektiv erweist, können wir den Return-Schalter betätigen, um das Flugzeug zur Rückkehr und zum Schweben zu veranlassen. Sollten wir im Auto-Recovery- oder Return-Modus eine spürbare Trägheit oder übermäßige Flexibilität feststellen, greifen wir auf das Menü zur Empfindlichkeitseinstellung zu, um die Einstellungen leicht zu optimieren. Nachfolgende Tests stellen sicher, dass das SR86A-G-System das Flugzeug optimal steuern kann.
Merkmale
Technische Daten
Versandkosten berechnen
Zahlung & Sicherheit
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu deinen Kreditkartendaten.